Das hat Potenzial! - Bundeswettbewerb startet mit der Bewerbungsphase

01. Mai 2020

Jetzt bewerben!

Unternehmen sind für Schülerinnen und Schüler wichtige Partner für ihre berufliche Zukunft

Schulen ermöglichenJugendlichen Hand in Hand mit UnternehmenEinblicke in die Arbeitswelt und unterstützen sie beiihrer Berufswahl.

Gute Lehr- und Lernmedien, die wirtschaftlicheZusammenhänge sachkundig und interessant vermitteln,unterstützen die Jugendlichen und Lehrkräftezusätzlich.

Ab sofort können sich Unternehmen, Schulen und Verlage für den SCHULEWIRTSCHAFT-Preis 2020 „Das hat Potenzial!“ bewerben.

Weitere Informationen zum Wettbewerb und Ihrer Bewerbung finden Sie hier:www.schulewirtschaft-preis.de 

Hintergrundinformationen zum Wettbewerb:

Mit dem SCHULEWIRTSCHAFT-Preis „Das hat Potenzial!“ prämiert das Netzwerk Unternehmen und Schulen für ihr herausragendes Engagement an der Schnittstelle Schule – Beruf sowie Verlage für innovative Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung.Der SCHULEWIRTSCHAFT-Preis wird in vier Kategorien verliehen:

  • Kategorien „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ & „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“
    • Unternehmen, die sich in vorbildlicher Weise für die beruflichen Perspektiven junger Menschen einsetzen,können sich in diesen Kategorien bewerben – unabhängig davon, ob sie schon im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv sind, oder nicht.

  • Kategorie „SCHULEWIRTSCHAFT-Digitale Bildung“
    • Ausgezeichnet werden Schulen und Unternehmen, die durch ihre Zusammenarbeit die digitale Bildung von Jugendlichen fördern.

  • Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“
    • Vorbildliche Lehr- und Lernmedien werden ausgezeichnet, die das Interesse Jugendlicher für ökonomische Zusammenhänge wecken. Die eingereichten Produkte können klassische Schulbücher, aber auch digitale Lernformate sein.

Bewerbung

  • Im Zeitraum von Mai bis August2020 können sich Unternehmen bzw. einzelne Niederlassungen, Schulen und Verlage zentral über unsere Websitewww.schulewirtschaft-preis.de für den Wettbewerb anmelden. Hier werden allgemeine Angaben zum Unternehmen, zur Schule oder zum Verlag angefordert.
  • Nach der Anmeldung erhalten die Bewerber einen Link mit dem Bewerbungsbogen zur jeweiligen Kategorie und eine Checkliste als Hilfestellung zum Ausfüllen des Bewerbungsbogens.
  • Die „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“ und „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ füllen denselben Bewerbungsbogen aus. Für die anderen beiden Kategorien gibt es jeweils einen Bewerbungsbogen. Die Bewerbungsbogen umfassen eine Reihe von Fragen zum Engagement bzw. dem Produkt (Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung).
  • Der vollständig ausgefüllte Bewerbungsbogen wird mit den Referenzen per E-Mail an schulewirtschaft-preis@iwkoeln.degesendet. Die Schulbuchverlage schicken ihre Publikationen außerdem per Post an SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland in Köln.

Auswahlverfahren

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger werden von einer Jury ausgewählt, die sich aus Personen aus dem Bundeswirtschaftsministerium, Hochschulen und Schulen sowie der Wirtschaft zusammensetzt. Eine Jurygruppe beurteilt die Bewerbungen in den Kategorien „SCHULEWIRTSCHAFT-Unternehmen“, „SCHULEWIRTSCHAFT-Starter“ und „SCHULEWIRTSCHAFT-Digitale Bildung“, eine zweite die „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“.Unternehmen, die schon im SCHULEWIRTSCHAFT-Netzwerk aktiv tätig sind, werden getrennt von den SCHULEWIRTSCHAFT-Startern bewertet.
  • Im Anschluss an die Sitzungen der Bundesjury werden alle Bewerberinnen und Bewerber schriftlich über das Ergebnis informiert. In der Regel legt die Jury eine Platzierung fest, von welcher die ausgezeichneten Unternehmen und Schulenallerdings erst bei der Preisverleihung erfahren. In der Kategorie „Lehr- und Lernmedien zur ökonomischen Bildung“ wird auf eine Platzierung verzichtet.

Preisverleihung

  • Die Bundespreisverleihung für Unternehmen, Schulen und Verlage wird
    Anfang Dezember stattfinden. Weitere Informationen zur Verleihung folgen noch.
  • Eingebettet in ein festliches Rahmenprogramm werden die Preisträgerinnen und Preisträger ausgezeichnet.
Träger des Netzwerks SCHULEWIRTSCHAFT MV:
Mitglied SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Unsere Kooperationspartner: